Einführung in die Sprachwissenschaft DaF
Wie ist das Deutsche im Rahmen der Sprachen der Welt strukturell zu verorten? Welches "Deutsch" sprechen bzw. schreiben wir eigentlich? Wie können Wortschatz, grammatische Strukturen und lautliche Besonderheiten beschrieben werden, vor welchen Problemen stehen Lernende, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache erwerben?
Deutschquiz: 8 Fragen zur deutschen Grammatik
Vorlesung und Übung richten sich an BA-Studierende und vermitteln grundlegende Kenntnisse der Germanistischen Linguistik unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache.
Grundfragen und Methoden DaF
Die Vorlesung führt in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache ein. Vermittelt wird ein Überblick über die fachlichen Inhalte, Forschungsfragen, Methoden und Anwendungsinteressen.
Verschiedene "Säulen" des Faches (Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Sprachlehr-Sprachlernforschung, Fremdsprachendidaktik) werden exemplarisch erläutert. Wichtige Aufgabenbereiche, Institutionen und Verbände der Sprach- und Kulturarbeit Deutsch als Fremdsprache werden vorgestellt. Skizziert wird das Bild eines germanistischen Faches, dem im Kontext von Migration und Internationalisierung eine wichtige gesellschaftliche Funktion zukommt.
Sprachdidaktik und Curriculum
In der Masterübung werden Grundlagen der sprachdidaktischen Curriculumsplanung behandelt. Verschiedene methodische Ansätze des Fremdsprachenunterrichts werden in ihren Charakteristika und ihrem wissenschaftshistorischen Hintergrund vorgestellt. Lehr- und Lernzielbestimmungen, Prinzipien des Sprachunterrichts und aktuelle Curricula für Deutsch als Fremdsprache werden ebenso diskutiert wie sprachliche Kompetenzen und Verfahren ihrer Vermittlung, auch im Blick auf ihre aktuellen Umsetzungen im digitalen Raum.
Urheberrecht in der Wissenschaft
Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? Was Forschende und Lehrende über das Urheberrechtsgesetz wissen sollten, erläutert eine neue Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, downloadbar unter:
https://www.bmbf.de/de/was-forschende-und-lehrende-wissen-sollten-9523.html