Dr. Martina Liedke-Göbel

Navigation an/aus
  • Home
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Vorträge Projekte Workshops
  • Aus der Fachdiskussion
  • Fokus Praxis
  • CV
  • Weblinks

Einführung in die Sprachwissenschaft DaF

Wie ist das Deutsche im Rahmen der Sprachen der Welt strukturell zu verorten? Welches "Deutsch" sprechen bzw. schreiben wir eigentlich? Wie können Wortschatz, grammatische Strukturen und lautliche Besonderheiten beschrieben werden? Vor welchen Problemen stehen Lernende, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache erwerben?

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Germanistischen Linguistik unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Fremdsprache/ Zweitsprache. 

Deutschquiz: 8 Fragen zur deutschen Grammatik

https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/pQJZDX6Pla.html 

Literaturhinweis:

Graefen, Gabriele/ Liedke, Martina (2020) Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Francke/UTB

 

 

  

 

 

Grundfragen und Methoden DaF

  • DaF
  • Einführung

Die Vorlesung führt in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache ein. Vermittelt wird ein Überblick über die fachlichen Inhalte, Forschungsfragen, Methoden und Anwendungsinteressen. 

Verschiedene "Säulen" des Faches (Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Sprachlehr-Sprachlernforschung, Fremdsprachendidaktik) werden exemplarisch erläutert. Wichtige Aufgabenbereiche, Institutionen und Verbände der Sprach- und Kulturarbeit Deutsch als Fremdsprache werden vorgestellt. Skizziert wird das Bild eines germanistischen Faches, dem im Kontext von Migration und Internationalisierung eine wichtige gesellschaftliche Funktion zukommt.

https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/4NAMnySehH.html

Einführende Literaturhinweise:

Altmayer, Claus/ Biebighäuser, Katrin/ Haberzettl, Stefanie/ Heine, Antje (Hg.) (2021): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: Metzler

Barkowski, Hans/ Krumm, Hans Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: UTB

Harr, Anne-Katharina/ Liedke, Martina/ Riehl, Claudia Maria (2018): Deutsch als Zweitsprache. Migration - Spracherwerb - Unterricht. Stuttgart: Metzler

Huneke, Hans-Werner/ Steinig, Wolfgang (2013): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt

Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (Hrsg.): (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Halbbde. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/ HSK)

Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler

          

 

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Service

  • DaF LMU
  • Moodle LMU
  • Zoom LMU
  • LRZ
  • LSF
  • EvaExam
  • LMUcast
  • LMU Portal
  • UB München
  • StaBi
  • Beratungsstellen für Studierende
  • PAGS-Anmeldung BA Arbeit
  • PAGS-Anmeldung MA Arbeit
  • Urlaubssemester beantragen
  • Konfliktberatung&Antidiskriminierung
  • WeCare@LMU

Popular Tags

  • Fremdsprachenlernen
  • DaF DaZ Fremdsprachenlernen
  • Praktikum
  • Erfahrungen
  • Austausch
  • Anwendung
  • DaF
  • Didaktik
  • Methodik
  • Urheberrecht

Move&relax

  • Bewegte Pause (7 min)
  • Zumba La Gozadera Gente De Zona (3:31 min)
  • Easy TaiChi with Don Fiore (9 min)
  • Verschiedene

Haftungsausschluss/ Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass der Betreiber einer Webseite durch die Anbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die Autorin erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten hat die Autorin keinerlei Einfluss und schließt daher die Haftung für die Inhalte externer Links oder für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, hiermit ausdrücklich aus.

Nach oben

© 2023 Dr. Martina Liedke-Göbel